18.02.2023
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand in der Turnhalle des Haus der Vereine statt. Pünktlich um 18 Uhr begannen die Mitglieder der Wehrleitung, ihre Rechenschaftsberichte abzulegen. Das letzte Jahr wurde somit Revue passiert und die Aussicht auf kommendes Jahr und die nächsten Jahre gelegt, es gab natürlich viele Danksagungen, Probleme wurden angesprochen und über Wünsche, Sorgen und Nöte gesprochen. Alles in allem war es ein zufriedenstellendes Jahr. Nach dem offiziellen Teil konnten wir zusammen mit Gästen und Partnern den Abend gemütlich ausklingen lassen.
In die Wehr wurden aufgenommen:
Tina Höfer, Alina Mäkelburg, Willi Büder
Beförderungen:
René Mettke zum Löschmeister
Christian Struck zum Brandmeister
Auszeichnungen:
Francy Gärtig und Jens Mäkelburg: Lausitz-Preis 2022 für besondere Leistung und ihr großes Engagement im Ehrenamt für die herausragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr.
Thomas Hentschke: Für 40 Jahre aktiven ehrenamtlichen Dienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold des Innenministers von Sachsen
Rainer Fabian: Mit der Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen
Außerdem war es wieder an der Zeit, eine Wehrleitung zu wählen.
Die neue Wehrleitung wurde öffentlich gewählt und sieht wie folgt aus:
Ortswehrleiter: Thomas Husse
stellv. Ortswehrleiter: Stefan Kowalick
Jugendwartin: Francy Gärtig
stellv. Jugendwart: Jens Mäkelburg
Gerätewart: Christian Struck
stellv. Gerätewart: Christian Kucher (neu)
Am 01. Juli haben wir das Glück, den diesjährigen Sachsen-Cup in Trebendorf auszurichten.
Hier einige Informationen:
- Start um 10:00 Uhr an der Sportanlage Trebendorf
- Disziplinen:
-> Löschangriff Nass (Männer und Frauen)
-> Gruppenstafette (Frauen)
-> Hakenleitersteigen (Männer und Frauen)
-> 100 Meter Hindernislauf (Männer und Frauen)
- Veranstalter ist der Landesfeuerwehrverband Sachsen, für die Anmeldung des Wettbewerbs bitte den LfV kontaktieren.
- Anreise und Übernachtung am Freitag möglich
- Außerdem: Kinderbetreuung, Abendveranstaltung etc... Mehr Information folgen!
02.10.2022
Am 1. Oktober fand unser nunmehr 3. Oktoberfeuer am üblichen Standort am Hexenfeuerplatz statt. Dieses Fest für die ganze Familie war als Ersatz für den ausgefallenen Zampertanz geplant und ist somit ein Dankeschön an alle Trebendorfer Bürgerinnen und Bürger für die im Februar gesammelte Zamperkollekte.
Am Vormittag startete der Tag mit einem Spenden-Flohmarkt, der aufgrund des Wetters leider nicht gut so besucht wurde wie geplant. Die ein oder anderen Dinge wurden aber verkauft und das Geld der Familie überreicht, die am 1. Juli bei einem Hausbrand ihr Haus verloren haben.
Am Nachmittag ging es weiter mit einem tollen Kinderprogramm. Kinderfahrten mit dem großen Feuerwehrauto, Tauziehen, Kinderschminken, Hüpfburg, Bonbon-Mann, ein Feuerwehr-Spritzenhaus und natürlich der Lampion- und Fackelumzug gehörten dazu.
Im Anschluss wurde das Herbstfeuer gezündet und Alt und Jung konnten den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Vielen Dank an alle Gäste und natürlich an alle helfenden Hände.
Fotos findet ihr in der Galerie
Beim letzten Dienst wurde nachträglich noch persönlich unser Kamerad Kurt Honko für 70 Jahre treuen Dienst mit dem Ehrenzeichen des LFV Sachsen in Gold ausgezeichnet. Hochachtungsvoll für diese Leistung und vielen Dank für die geleistete Arbeit
Außerdem wurde Carolin Kliemann ebenfalls nachträglich zur Löschmeisterin befördert und Paul Pagenkopf bekam seine Urkunden für die erfolgreiche Absolvierung des Truppmann Teil 1 und Sprechfunker Lehrganges. Herzlichen Glückwunsch
18.07.2022
Schlauchboot Regatta beim Neptunfest in Halbendorf!
Am Sonntag starteten unsere Jungzz mal in einer anderen Disziplin! Mit Paddel und Schlauchboot einmal quer über den Halbendorfer See, schnell unsere Nixe einsammeln und wieder zurück!
Ein wirklich großes Teilnehmerfeld mit 15 Teams ging an den Start.
Die traditionsreiche Regatta war nie so wirklich unsere Disziplin aber als der Startschuss fiel hauten unsere Jungzz wie jedes Jahr alles raus und paddelten sich diesmal auf einen respektablen 8. Platz.
Den Sieg holte sich das Heimteam der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf!
04.07.2022
Spendenaktion zum Wohnhausbrand in Trebendorf!
Jeder Euro hilft! Also lasst uns der Familie gemeinsam helfen und teilt oder liked den Bericht damit ihn möglichst viele Leute zu sehen bekommen und möglichst viele Spenden zusammen kommen!
03.07.2022
Was ein Wochenende für unsere Trebendorfer Wehr... Am Freitag der schwere Wohnungsbrand der bis in die Morgenstunden dauerte und uns kurz überlegen ließ den Oldiecup am darauffolgenden Samstag abzusagen, wir uns aber doch dazu entschlossen haben ihn durchzuführen um auch gleich Spenden für die Familie einzusammeln.
Um es kurz zu sagen... ein wirklich Kräftezehrendes Wochenende für alle Beteiligten!
Aber nun zum Eigentlichen Wettkampf!
Es wurden die Disziplinen Löschangriff Nass (Alte TS8), Löschangriff Nass (Neue TS8) und 100 Meter Einzel (Frauen, Männer) durchgeführt.
Aber man merkte schon beim Antreten zur Eröffnung das etwas anders war als sonst... normalerweise stehen 10-15 Teams am Start, dieses mal waren es nur 5 Mannschaften, dazu zählten unser seit Jahren stärkster Gegner Lauba, die Jungs aus Groß Düben, die Feuerwehr Wurschen und unsere Trebendorfer Jungzz und Oldies!
Getreu nach dem Motto "Klein aber Fein" starteten wir in den Wettkampf.
Im Löschangriff Nass (Neue TS8) hauten unsere Trebendorfer Jungzz eine 22.99 Sekunden auf die Bahn die am Ende zum Sieg reichen sollte! Seit einer gefühlten Ewigkeit konnten wir uns somit gegen die Jungs aus Lauba durchsetzen.
Im Löschangriff Nass (Alte TS8) ging der Erste Platz diesmal an Lauba, wir kamen mit einer Zeit von 25.38 Sekunden auf den zweiten Platz vor den Jungs aus Wurschen!
Zum Ende gab es dann die 100 Meter Hindernislauf.
Bei den Frauen gab es mit Melanie Große aus Lauba leider nur eine Läuferin, die aber allen Zuschauern zeigte was sie drauf hatte und natürlich den 1. Platz holte. Bei den Männern gingen 4 Läufer an den Start, Arnold Kahl und Franz Fiedler aus Lauba, Nick Dubrawa aus Groß Düben und von den Trebendorfer Jungzz versuchte Heiko Kowalick sein Glück.
Nach zwei Durchgängen setzte sich Arnold Kahl gegen alle Kontrahenten durch und holte sich den 1. Platz!
Am Ende war es ein kleiner aber feiner Wettkampf der mit einer ordentlichen Siegerehrung und individuellen Pokalen sein Ende fand! Es gab keine Verletzten, die Spendenbox war gut gefüllt und bei einem kühlen Bierchen danach war es für alle ein voller Erfolg!
Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, bei den Partnern unser Kameraden die uns im Hintergrund tatkräftig unterstützen, bei den Wettkampf Richtern, bei Fotograf Matthias Gahmann für die wirklich tollen Bilder (>>Hier der Facebook Link zu den Fotos) und auch beim Jugendclub Trebendorf die wirklich einen guten Job an der Zieleinrichtung gemacht haben! Ganz besonderen Dank an unseren Kameraden Heiko Kowalick, der alle Pokale und Medaillen in vielen mühsamen Arbeitsstunden spontan selbst aus Holz gefertigt hat - Die in Auftrag gegebene Firma hat es leider nicht rechtzeitig geschafft.
Danke an jeden einzelnen! Denn dieses Wochenende war ohne Eure Hilfe nicht zu stemmen gewesen!
Ergebnisse Neue TS8
1. Platz Trebendorfer Jungzz (22.99 Sekunden)
2. Platz Feuerwehrsportverein Lauba (24.24 Sekunden)
3. Platz Feuerwehr Groß Düben (28.35 Sekunden)
4. Platz Feuerwehr Wurschen (39.21 Sekunden)
Ergebnisse Alte TS8
1. Platz Feuerwehrsportverein Lauba (23.77 Sekunden)
2. Platz Trebendorfer Oldies (25.38 Sekunden)
3. Platz Feuerwehr Wurschen (38.29 Sekunden)
Ergebnisse 100 Meter Hindernislauf
Frauen
1. Platz Melanie Große (27.11 Sekunden)
Männer
1. Platz Arnold Kahl (20.99 Sekunden)
2. Platz Franz Fiedler (21.28 Sekunden)
3. Platz Heiko Kowalick (23.09 Sekunden)
4. Platz Nick Dubrawa (32.86 Sekunden)
26.06.22
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Jahnring in Schleife der Diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag statt.
Bei heißen Temperaturen gingen unsere Jüngsten an den Start! In den Disziplinen Gruppenstafette und Löschangriff wurde um die schnellste Zeit gekämpft! Und die Ergebnisse von unser Jugendfeuerwehr waren mehr als ordentlich!
Altersklasse 8-11 Jahre:
Gruppenstafette 2.Platz, Löschangriff 2.Platz = Gesamtwertung 2. Platz
Altersklasse bis 14 Jahre:
Gruppenstafette 2.Platz, Löschangriff 2.Platz = Gesamtwertung 1.Platz
Altersklasse bis 18 Jahre:
Gruppenstafette 3.Platz, Löschangriff 3. Platz = Gesamtwertung 2. Platz
Wir gratulieren den Jugendwarten und natürlich unseren Kids für die Super Leistung! Beste Genesungswünsche gehen an unseren Luca der sich am Wettkampftag verletzt hatte und nicht mehr weiter machen konnte! Im Namen aller Verantwortlichen bedanken wir uns bei den Eltern und allen Unterstützern unserer Jugendfeuerwehr!
01.05.2022
Wieder einmal können wir stolz auf ein gut organisiertes Hexenbrennen mit sehr vielen kleinen und großen Gästen sein, die sich bei besten Wetter über ein tolles Kinderprogramm und natürlich eine brennende Hexe erfreut haben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten, die zu diesem guten Gelingen beigetragen haben und natürlich auch bei allen Gästen und die starken Männer und Frauen, die am 1. Mai beim Maibaumaufstellen mitgeholfen haben!
03.04.2022
Am 02.04.2022 fand nun endlich die Jahreshauptversammlung rückwirkend für die Jahre 2020 und 2021 statt. Dieses Jahr zum ersten mal in kleinerer Konstellation im Gerätehaus. Sie begann mit einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Kameraden Otto Teske.
Den Anfang machte Ortswehrführer Thomas Husse, der von 2 Corona-bedingten, schwierigen Jahres sprach, denn wir mussten zeitweise mehrere Monate unseren Dienst ruhen lassen sowie Ausbildungen und Veranstaltungen ausfallen lassen. Die Zeit wurde trotzdem gut gemeistert und es konnten auch Kameraden aufgenommen werden, sodass unsere Wehr nun 53 Kameraden und Kameradinnen zählt, davon sind 36 in der aktiven Einsatzabteilung und 17 in der Alters-und Ehrenabteilung.
Anschließend sprach Jugendwartin Francy Gärtig. Zufrieden zeigte sie sich über die steigende Mitgliederzahl der Kinder und Jugendliche im Jahr 2020 auf 23 (Vorjahr 20) und im Jahr 2021 auf 25. Einige der Jüngsten konnte aus der Rohner Kids-Feuerwehr gewonnen werden, denen das Feuerwehrleben bereits durch die hervorragend Arbeit von Marco Jainsch näher gebracht werden konnte.
Leider gab es die letzten 2 Jahre jeweils nur 1 großes Highlight für die Kinder und Jugendlichen. Im Jahr 2020 war er der Feuerwehrwettkampf in Trebendorf Grüne Aue zwischen den Dörfern des Kirchspiels beim Löschangriff und der Gruppenstafette. 2021 bereitete das alljährliche Braunsteichslager in Weißwasser allen Riesenfreude.
Anmerkung: Der diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag findet am 25.06. in Schleife statt.
Den nächsten Rechenschaftsbericht legte der Gerätewart Christian Struck ab. Er ist zufrieden über den einwandfreien Zustand unserer Technik, auch dem geschuldet, dass kleinere Reparaturen sofort in Eigenleistung erledigt werden. Größere, z.B. die Modernisierung des TLFs bei Rosenbauer im Jahr 2020 oder die 10-Jahres-Inspektion des LFs wurden ordnungsgemäß und fachgerecht durchgeführt.
Stolz war er über den neu beschafften Mehrzweckanhänger mit hydraulischer Absenkvorrichtung, auf dem nun endlich unser Schlauchboot ständig verlastet wird, um im Einsatzfall eingesetzt zu werden.
Einerseits sprach er die 17 ausgebildeten Atemschutzgeräteträger an, eine Anzahl über die man stolz sein kann, jedoch merkte er an, dass 5 dieser Kameraden und Kameradinnen aktuell nicht einsatzfähig sind aufgrund fehlender Ausbildung und Tauglichkeit. Außerdem betreiben wir zusammen mit der Feuerwehr Mühlrose eine Einheit Absturzsicherung, welches einmalig im Landkreis GR ist.
Danach kam Stefan Kowalick, Chef des Feuerwehrsportes, zu Wort.
2020 gab es leider (natürlich Corona bedingt) keine Wettkämpfe. Das einzige was uns blieb, war unsere Wettkampfpumpen in Eigenleistung zu verbessern. Außerdem wurden die Zieleinrichtungen verbessert und sind nun effektiv einsetzbar.
2021 konnten wir mit Benni und Paul 2 neue Wettkämpfer in unseren Reihen begrüßen und bekamen neue Poloshirts und Sportschuhe. Immerhin konnten wir bei 4 Wettkämpfen (Skerbersdorf, Burghammer, Trebendorf, Merzdorf) mit mehr oder weniger guten Ergebnissen teilnehmen.
In der anschließenden Diskussion kam u.a. Gerd Preußing, stellv. Kreisbrandmeister, zu Wort. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und betonte die gute Arbeit der Jugendfeuerwehr. Leider gab es die letzten 2 Jahre aus bekannten Gründen einen derartigen Ausbildungsstau, der nur ganz schwer nachzuholen ist. Dazu noch die finanzielle Situation und zu wenige Lehrgänge auf Kreisebende. Aber er ist zuversichtlich, dass der Bedarf an Ausbildung wieder gedeckt wird und er wird sich dafür einsetzen.
Dann kam noch einmal Kamerad Christian Struck, dieses mal allerdings als 2. stellvertretender Bürgermeister. Auch er bedankte sich bei den Kameraden und erwähnte, dass die Gemeinde an einem Anbau des Gerätehauses festhalte, es laufen aktuell Gespräche wie die Umsetzung statt finden soll.
Als letzter Redner stand Gemeindewehrleiter Bernd Kowalick auf, um ein paar kurze Worte zu finden. Er hat keine Befürchtungen um die Zukunft der Wehr, alle Beteiligten leisten eine super Arbeit. Er betonte vor allem die Jugendarbeit und die top ausgebildeten Mühlroser, mit denen wir öfters zusammen arbeiten und einige nun auch in unseren Reihen aufnehmen konnten. Kritisch sprach er an, dass ihm auffalle, dass zunehmend weniger Respekt dem Feuerwehr Ehrenamt zukomme.
Aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung wurden übernommen:
Paul Pagenkopf
Lilly Puzicki
Cindy Droigk
Benjamin Kraink
Alexa Mäkelburg
Als Quereinsteiger in die aktive Abteilung wurden aufgenommen:
Thomas Höfer
Roman Hamisch
Günter Kliemann
Enrico Kliemann
Befördert wurden:
Linda Pagenkopf zur Feuerwehrfrau
René Scherer und Nick Fischer zum Oberfeuerwehrmann
Rudi Mäkelburg zum Hauptfeuerwehrmann
Paul Mäkelburg zum Löschmeister
Robert Sprejz zum Hauptlöschmeister
Thomas Husse zum Brandmeister
Ausgezeichnet wurden:
Kurt Honko, mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen in Gold für 70 Jahre treuen Dienst
René Mettke, mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen in Bronze für 10 Jahre treuen Dienst
Christian Kucher, mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen in Bronze für 10 Jahre treuen Dienst
13.03.2022
Beim letzten Dienst hieß das Thema "Fahrzeug und Maschinisten Ausbildung" Unser Stellvertretender Ortswehrleiter Stefan Kowalick übernahm die Rolle des Ausbilders. Alle Geräte wurden genau unter die Lupe genommen, wie zum Beispiel der Stromerzeuger, TS8/8, Tauchpumpe, Säbelsäge oder ein C-Hohlstrahlrohr. Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr, denn nur durch ständiges Wiederholen kommt die Sicherheit im Umgang mit den Geräten und Fahrzeugen!
09.01.2022
Heute bekamen wir Besuch vom Team "Blaulichtfotograf Ost". Das Team um Susen Friedrich und Thomas Reißig ist immer auf der Suche nach neuen Fahrzeugen und schönen Feuerwehr Motiven. Am heutigen Sonntag machten sie bei uns halt um unsere "Schätzchen" abzulichten.
Unsere Fahrzeuge wurden von allen Seiten fotografiert, mit und ohne Blaulicht, ausgefahrener Lichtmast, Gerätefächer offen oder geschlossen und noch vielen weiteren Posen. Ein wirklich abwechslungsreicher Vormittag, der unseren Kameraden viel Spaß gemacht hat. Die fertigen Bilder sind dann auf der Facebookseite von Blaulichtfotograf Ost zu finden. Wenn es soweit ist werden wir den Link natürlich teilen. Wir bedanken uns nochmals beim Team Blaulichtfotograf Ost für die Gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft noch viele weitere Fotomotive!
09.12.2021
Einen schönen Bericht vom Kameraden Enrico Kliemann findet ihr im Mühlroser Blog.
Hier ist der Link Dazu:
http://muehlrose.blogspot.com/2021/12/feuerwehrausbildung-im-landkreis-gorlitz.html
05.12.2021
Am gestrigen Samstag griffen unsere Kameraden und Kameradinnen nicht zu Strahlrohr und Schlauch sondern zu Besen und Schaufel!
Unter Einhaltung der Corona Bestimmungen wurden Dachrinnen gereinigt, Fahrzeuge Winterfest gemacht, das Gerätehaus geputzt, alle Gerätschaften kontrolliert, kleine Reparaturen durchgeführt und Unterlagen durchgeschaut und sortiert.
An allen Ecken wurde tatkräftig angepackt, an diesem Punkt ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer!
08.10.2021
Beim letzten Dienst wurden unerwartet noch 2 Kameraden befördert. Kamerad Robert Sprejz zum Hauptlöschmeister und Kamerad Thomas Husse zum Brandmeister. Herzliche Glückwünsche!!
Aufgrund des Ausfalles der Jahreshauptversammlung im letzten Jahr konnte dies leider jetzt erst nachgeholt werden.
03.10.2021
Oktoberfeuer war ein voller Erfolg!
Ein Fest für Groß und Klein, bei schönstem Herbstwetter konnte unser "Oktoberfeuer" wie geplant stattfinden. Für die kleinsten gab es neben Hüpfburg, Eis for Free und die Jagd auf den Süßigkeiten-Mann natürlich die heißbegehrten Feuerwehrfahrten.
Gegen Abend startete dann der Fackelumzug durch das Dorf, welchen wir begleiteten und absicherten. Nach dem das Feuer entzündet wurde konnten sich auch unsere Kameraden dem Gemütlichen Teil widmen und zusammen mit den Bürgern den Abend genießen.
25.09.2021
Was ein schöner Kirchspielpokal!
Ergebnisse standen gestern definitiv nicht im Mittelpunkt! Kameradschaft, Zusammenhalt und Untereinander aushelfen standen gestern wirklich hoch im Kurs!
Es gingen die Mannschaften aus Mulkwitz, Rohne, Halbendorf, Groß Düben und unsere Trebendorfer an den Start! Dabei traten Rohne/Mulkwitz in einer Mix Mannschaft an und auch die Teams aus Groß Düben und Halbendorf traten trotz Personalmangel an. Wurden bei ihren Läufen durch Kameraden anderer Wehren unterstützt! Ganz stark Jungs! Leider gab es dieses Jahr wieder kein Frauenteam, aber wer weiß was in der Zukunft passiert, vielleicht war der Wettkampf ja eine gute Werbung für die oder andere junge Mama.
Denn unser Wettkampf wurde von vielen Familien mit ihren Kids begleitet und machten den Kirchspielpokal somit zu einem echten Familienfest! So kann es weiter gehen!
Mehr ist dem nicht hinzu zufügen!
Bei den Unwettern der letzten Tage verloren zwei Kameraden der Feuerwehren Altena und Werdohl ihr Leben. Sie starben, als sie anderen in Not geratenen Personen helfen wollten.
Hiermit möchten wir unser aufrichtiges Beileid den Familien, Freunden und Kameraden der beiden Feuerwehrmännern aussprechen.
Es zeigt uns wieder einmal das kein Einsatz wie der andere ist und wir über jeden Tag froh sein sollten wo wir zu unseren Familien zurück kehren können.
//Nachtrag 20. 07. 2021
"Aus Rheinland-Pfalz erreicht uns eine traurige Meldung: „Mit Bestürzung müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass eine niederschmetternde Nachricht nach ersten Befürchtungen jetzt leider Gewissheit ist: Eine aktive Feuerwehrangehörige ist bei den Rettungsarbeiten an der Ahr ums Leben gekommen“, erklärt Frank Hachemer, Präsident Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.."
(Quelle: https://www.feuerwehrverband.de/feuerwehrfrau-in-rheinland-pfalz-im-unwettereinsatz-gestorben/)
08.07.2021
Zu einer Dankesveranstaltung wurden alle Einsatzkräfte, die beim Volkshausbrand am 25.04. mitgewirkt haben, geladen. Verschiedene Funktionäre meldeten sich zu Wort und bedankten sich persönlich für die geleistete Arbeit, u.a. Torsten Pötzsch (Oberbürgermeister von Weißwasser), Marcel Nestler (Stadtwehrführer von Weißwasser und Einsatzleiter) und Dorit Baumeister (Bauamtsleiterin der Stadt).
Offen blieb jedoch, was nun mit den Überresten des Volkshauses passiert.
Am 06.06.2021 war es soweit. Unser Bernd Kowalick wurde 60 Jahre "jung". Seit Kindesalter schlägt sein Herz für die Feuerwehr, diente selbst 30 Jahre als Ortswehrleiter und auch danach ist er immer aktiv dabei.
Unter Einhaltung der aktuellen Corona Regeln konnten seine Familie und seine (Feuerwehr)-Freunde seinen Geburtstag zu einem tollen Tag gestalten und beste Glückwünsche und schöne Geschenke wurden ihm - dem Wetter sei Dank - persönlich und mit ganzem Herzen überreicht.
ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG BERND UND VIEL GLÜCK UND GESUNDHEIT, BLEIB WIE DU BIST UND UNS NOCH LANGE LANGE ERHALTEN!!
24.02.2021
Am Montag, den 22. Februar, konnten wir endlich unser Tanklöschfahrzeug nach erfolgreicher Generalüberholung sowie Umbau und Optimierung beim Aufbauhersteller Rosenbauer in Luckenwalde abholen.
Am selbigen Tag wurde das Fahrzeug wieder bestückt und der Leitstelle Hoyerswerda der Status 2 "Einsatzbereit auf Wache" mitgeteilt.
Ortswehrleiter Thomas Husse und Gerätewart Christian Struck möchten sich an dieser Stelle im Namen aller Kameraden bei der Gemeinde Trebendorf bedanken, welche die nötigen Gelder aus der Pauschale zur Stärkung des ländlichen Raues bereitgestellt hat. Erst dadurch ist diese Maßnahme ermöglich worden.
Infolge der Abwesenheit des TLFs für den Zeitraum von Oktober 2020 bis Februar 2021 war die Sicherstellung des Brandschutzes jedoch zu keiner Zeit gefährdet. Durch eine abgeänderte AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) war die Einsatzbereitschaft zu jeder Zeit sicher gestellt worden. Aufgrund der trockenen und heißen Sommermonate und der damit verbundenen, höheren Gefahr eines Wald- oder Flächenbrandes, wurden deswegen die Winterzeit gewählt. Glücklicherweise hatten wir seit November 2020 keinen Einsatz mehr, bei dem unser TLF gefordert war.
Auch wenn unser "Tanker" schon etwas in die Jahre gekommen ist, sind wir stolz und glücklich darüber, "ihn" bei unseren Einsätzen dabei haben zu können. Aufgrund der großen Wassermenge von 5000 Liter Wasser und Liter 500 Schaummittel, können wir bei einem Schadenfeuer genügend Löschmittel für den Erstangriff bereitstellen, bis eine stabile Wasserversorgung aufgebaut ist.
Aber auch bei überörtlichen Einsätzen wurde das TLF schon des Öfteren alarmiert. Erwähnenswert wäre da z.B. der Großbrand des Kohleflözes im Tagebau Reichwalde im April 2018 oder der Waldbrand auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz im Juli 2019.
Nun kann die praktische Ausbildung für unsere Maschinisten weiter gehen, auch wenn die coronabedingt noch etwas eingeschränkt ist.
Auch wenn die Reparatur keine günstige Angelegenheit war - jeder eingesetzte Euro in die Feuerwehr ist wertvoll für die Gefahrenabwehr.
Hier noch ein paar Fakten der Maßnahmen:
- Generalüberholung der Feuerlöschkreiselpumpe, Austausch von defekten Teilen
- Generalüberholung der pneumatischen Anlage
- Umrüstung auf LED (Blaue Signaleinrichtung, Umfeldbeleuchtung und Geräteraum Beleuchtung)
- Reparatur Fahrzeug, Fahrgestell und Aufbau
- kosmetische Ausbesserung an Türen und Kotflügel
- Unterboden Versiegelung gegen Korrosion
- Überprüfung und Instandsetzung der Rollläden
- Überarbeitung und Optimierung der Geräteräume
- Fahrzeugcheck beim Aufbauhersteller
Gut Wehr